Vor 12.00 Uhr bestellt, morgen versendet*
+1.600 Belgische Bierspezialitäten auf Lager
Kompakt und sicher verpackt
Sorgfältig geliefert
Bestellen und bezahlen Sie sicher online

Brouwerij St Bernardus

Anfang des 20. Jahrhunderts flohen die Trappisten vom Catsberg (Mont des Cats) nach Watou. Sie zogen auf den Bauernhof „Patershof“ (auch „Courtewyle“ genannt), nur einen Steinwurf von der heutigen Brauerei entfernt. Der Hof wurde in „Réfuge de Notre Dame de St.Bernard“ umbenannt. Réfuge ist das französische Wort für Zufluchtsort. Der Grund für ihren Umzug? In Frankreich mussten sie Steuern auf ihre Erträge zahlen, in Belgien war dies noch nicht der Fall. Der Klerus wird dort Käse herstellen.

Zwischen 1930 und 1934 verbesserte sich die Einstellung gegenüber dem Klerus in Frankreich. Die Väter von Mont Des Cats beschlossen, ihre Aktivitäten aus Belgien zurückzuziehen und nach Frankreich zurückzukehren. Die Käserei wurde von Evariste Deconinck übernommen. Später wurde die Réfuge an die OCMW von Brügge verkauft.

Zwischen 1934 und 1946 baute Deconinck die Käserei vom heutigen Gästehaus „Brouwershuis“ am Trappistenweg aus weiter. Der Käse wurde unter den Markennamen „St. Bernard Watou“ und „Port Salut de Watou“.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Evariste Deconinck von den Trappisten von Westvleteren gebeten, ihre Trappistenbiere in Lizenz zu vermarkten und zu brauen. Der ursprüngliche Lizenzvertrag wurde für einen Zeitraum von 30 Jahren unterzeichnet. Mit ihm zog der Braumeister Mathieu Szafranski (polnischer Abstammung) um, der neben dem Know-how auch die Rezepte und die berühmte St. Sixtus-Hefe mitbrachte. Neben der Käserei wurde eine neue Brauerei gebaut. 1959 wurde die Käserei verkauft oder zumindest die Anlage und der Markenname der Molkerei St.Bertinus in Poperinge überlassen, die später Teil der Elvapo-Gruppe wurde. Belgomilk übernahm diese Aktivitäten im Jahr 1986. In den frühen 1960er Jahren stieg Guy Claus, der Ehemann von Bernadette Deconinck (Tochter von Evariste), in die Brauerei ein und es wurden neue Verhandlungen mit der Abtei Westvleteren zur Erneuerung des Lizenzvertrags geführt. Dies geschah 1962 für einen neuen Zeitraum von 30 Jahren, bis 1992.

Die Vereinbarung endete 1992, weil die Trappistenbrauereien beschlossen hatten, die Auszeichnung „Authentisches Trappistenbier“ nur an Biere zu verleihen, die innerhalb der Mauern der Abteien gebraut wurden. Die Biere wurden fortan unter dem Markennamen „St.Bernardus“ verkauft. Darüber hinaus war diese Zeit vor allem von Unsicherheit geprägt und die Suche nach einem guten Neustart der Brauerei unter dem neuen Markennamen war ziemlich schwierig.

1998 übernahm Hans Depypere die Brauerei. Langsam aber stetig brachte Hans die Brauerei wieder auf Kurs. Unter seiner Führung entwickelte sich die Brauerei in zwanzig Jahren (2017) von einigen Tausend Hektolitern auf rund 40.000 Hektoliter Umsatz. Dies erforderte viele Investitionen, deren vorläufiger Endpunkt 2018 die Eröffnung eines völlig neuen Flügels war, in dem Platz für zusätzliche Lager, einen neuen Brauereishop, Party-, Konferenz- und Seminarräume sowie ein neuer Empfangsbereich für die Brauerei ist Führungen und schließlich, um das Ganze abzurunden, eine beeindruckende 360°-Bar und ein Verkostungsraum auf dem Dach mit dem wohlklingenden Namen „Bar Bernard“.

Erfolgreich zum Warenkorb hinzugefügt!